Kategorien-Archiv Aktuelles

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borstel-Hohenraden – Ein Rückblick auf 2024 und ein Ausblick auf 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Borstel-Hohenraden hat sich am Freitag, den 17. Januar 2025 in der Johannes-Schneider-Halle zu ihrer Jahreshauptversammlung getroffen. Dabei schauten wir auf das vergangene Jahr und warfen einen Blick auf die kommenden Aufgaben. Gemeindewehrführer Kay Schröder eröffnete die Versammlung um 19 Uhr und begrüßte zunächst die zahlreich erschienenen Gäste. In seinem Bericht fasste er die Einsätze, Ausbildung und Veranstaltungen des Jahres 2024 zusammen und gab einen Ausblick für 2025. 

Einsätze und Neues im Jahr 2024

Mit 45 Einsätzen war 2024 ein arbeitsreiches Jahr. Die Feuerwehr musste zu Bränden und Sturmschäden ausrücken und hat außerdem erste Einsätze der neuen First-Responder-Einheit gestemmt. Diese Einheit, die erst im Juli ins Leben gerufen wurde, hilft in Situationen, in denen der Rettungsdienst überlastet ist. Dank der speziell geschulten Kameradinnen und Kameraden kann die Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Erstversorgung übernehmen.  

Zusätzlich wurden über 2.200 Stunden in Ausbildung und Übungen investiert, dazu kamen diverse Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene. Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Großtierrettungsausbildung mit den Nachbarwehren – denn auch ein verunglücktes Pferd muss fachgerecht gerettet werden.  

Jubiläum

Im vergangenen Jahr konnte die Feuerwehr auch auf 100 Jahre stolze Geschichte zurückblicken. Beim Tag der offenen Tür anlässlich des Jubiläums wurde nicht nur gefeiert, sondern auch Brandschutzerziehung für Groß und Klein angeboten.  

Blick auf 2025: Die nächsten Projekte

Für dieses Jahr stehen große Herausforderungen an. Geplant wird unter anderem die Erweiterung des Gerätehauses sowie die enge Abstimmung mit den Nachbarwehren, um sich noch besser auf Großschadenslagen wie Unwetter vorzubereiten. Auch die Weiterentwicklung des kommunalen Katastrophenschutzes steht auf der Agenda.  

Gemeindewehrführer Kay Schröder dankte besonders den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz, aber auch deren Familien für die Unterstützung im Hintergrund. Ein weiteres Dankeschön ging an die Gemeindevertretung für die gute Zusammenarbeit.   

Ehrungen und ein ganz besonderer Moment

Im Rahmen der Versammlung wurden einige Kameraden befördert oder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Der Höhepunkt war die Verleihung des Schleswig-Holsteinischen Brandschutzehrenzeichens am Bande in Gold für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst – eine Leistung, die nicht oft vorkommt und großen Applaus erntete.  

Dank und Abschlussworte
Zum Abschluss der Versammlung dankte der stellvertretende Wehrführer Thomas Voß allen Kameradinnen und Kameraden für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. In seiner Rede wies er besonders auf die wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel hin und die damit verbundenen Anforderungen an die Feuerwehr.

Mit den Worten: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und dem Versprechen, auch in 2025 alles für die Sicherheit der Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu geben, beendete er die Versammlung.

Tannenbaumverkauf 2024

In diesem Jahr bieten wir euch wieder eine große Auswahl an Nordmanntannen!

Der Tannenbaumverkauf findet statt am

14. Dezember 2024 

von 09:00 – 15:00 Uhr an der Feuerwache, Quickborner Str. 99.

  • Große Auswahl an Nordmanntannen in verschiedenen Größen
  • Kostenloser Lieferservice bei uns im Dorf
  • Suppe, Würstchen, Glühwein und Punsch

Am 11.01.2025 sammeln wir die Tannenbäume wieder ein, legen Sie den Baum dazu bitte bis spätestens 10:00 Uhr an den Sammelplätzen Huweg/Prisdorfer Weg, In de Masch/Ecke Op de Loh, Quickborner Str./ Ecke Wiesenweg, Himmelmoorweg/Roffloh, Schützenhof, Bauhof, Platz der Begegnung oder Achtern Toslag/Nedderhulden, Roffloh/Wohldweg bereit.

Übersicht über die Sammelstellen

Ausbildung Technische Großtierrettung

Veröffentlicht am 26. Oktober 2024

Am vergangenen Samstag fand bei uns zusammen mit Kameraden der Nachbarwehren eine Ausbildung zum Thema Großtierrettung statt.
Nach einer Theorieeinheit am Vormittag, wo das Verhalten im Umgang mit Tieren und die Trainingsinhalte besprochen wurden, ging es raus auf eine Wiese. Dort wurden mit einem Pferdedummy verschiedene tierschonende Rettungstechniken geübt.
Wir hatten einen sehr lehrreichen Tag und haben viel im Umgang mit Tieren in einer Notlage gelernt.
Solche Themen sind nicht Teil der Grundausbildung einer Feuerwehr, können im Einsatz aber jederzeit, gerade auf dem Land, vorkommen. Daher ist es wichtig, dass wir uns mit solchen Themen auseinander setzen.

Alle Bilder © ComCavalo

Tag der offenen Tür 2024

Veröffentlicht am 20. September 2024

Am 07. September 2024 haben wir unser 100-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür rund um die Feuerwache gefeiert. Bei bestem Wetter hatten alle Bürgerinnen und Bürger und alle interessierten die Möglichkeit uns als Feuerwehr kennenzulernen. Neben unseren Fahrzeugen konnten die Fahrzeuge der Kreisfeuerwehrbereitschaft die durch uns im Einsatzfall besetzt werden angeschaut werden. Der Rettungsdienst und die Polizei präsentierten sich ebenfalls.

In spannenden Vorführungen konnten die Zuschauer etwas über die richtige Bedienung von Feuerlöschern oder das verhalten bei brennendem Fett im Topf lernen. Eine Rettungshundestaffel zeigt eindrucksvoll wie vermisste Personen gefunden werden können. Durch den Förderverein FörBoHo wurde die Rehkitzrettung mittels Drohne vorgestellt.

Das Highlight des Tages war eine Übung der Feuerwehr, angenommen wurde ein Gebäudebrand der sich schnell ausbreitete, sodass nach kürzester Zeit das gesamte Gebäude in Vollbrand stand.

Pressemitteilung: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Borstel-Hohenraden – Eine Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Engagements

Die Freiwillige Feuerwehr Borstel-Hohenraden feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen.
In einer feierlichen Rede am 26. April 2024 blickte der Wehrführer Kay Christian Schröder auf
ein Jahrhundert voller Einsatzbereitschaft und gemeinschaftlichem Engagement zurück.
Die Ursprünge der Feuerwehr in Borstel-Hohenraden reichen bis ins Jahr 1888 zurück, als die
erste Freiwillige Feuerwehr unter dem damaligen Hauptmann Heinrich Kruse gegründet
wurde. Nach einigen Rückschlägen, darunter die Auflösung der ersten Feuerwehr und die
Gründung einer Zwangsfeuerwehr, wurde schließlich am 25. April 1924 die heutige Freiwillige
Feuerwehr ins Leben gerufen. Damals traten 38 Männer der neuen Feuerwehr bei, die ihren
Dienst mit einer Handdruckspritze begann.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Feuerwehr stetig weiter. Die Ausrüstung
wurde modernisiert, und das Gerätehaus musste mehrfach erweitert werden, um den
steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Besonders prägend war die Zeit des Zweiten
Weltkriegs, als die Feuerwehr zahlreiche Brände löschen und nicht explodierte Bomben
sichern musste.
Mit der Anschaffung moderner Fahrzeuge und Ausrüstung in den 1950er und 1960er Jahren
setzte die Feuerwehr ihre Tradition fort, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein.
Die Einführung der Jugendfeuerwehr im Jahr 1990 sicherte zudem den Nachwuchs für
kommende Generationen.
Besondere Herausforderungen stellten in den letzten Jahrzehnten Naturkatastrophen wie
Hochwasser und Stürme dar, bei denen die Feuerwehr immer wieder über die
Gemeindegrenzen hinaus Hilfe leistete. Auch die Integration der Feuerwehr in den
Katastrophenschutz des Kreises und die Bildung einer speziellen Einheit zur Unterstützung bei
Großschadenslagen sind Zeugnisse des wachsenden Verantwortungsbereichs.
Zum Jubiläum kündigte die Feuerwehr die Anschaffung eines neuen
Mannschaftstransportfahrzeugs an, das vor allem für den Einsatz und die Ausbildung genutzt
werden soll. „Unsere Geschichte zeigt, dass wir in den vergangenen 100 Jahren stets auf die
gegenseitige Unterstützung der Gemeinde und der Kameradschaft innerhalb der Wehr zählen
konnten. Diese Tradition wollen wir auch in Zukunft fortführen“, so Herr Schröder.
Die Freiwillige Feuerwehr Borstel-Hohenraden besteht derzeit aus 54 aktiven Mitgliedern, 21
Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr und 227 Fördermitgliedern. Gemeinsam setzen sie sich
täglich für die Sicherheit der Gemeinde ein.

Zum Abschluss der Feierlichkeiten sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der
offenen Tür am 7. September 2024 eingeladen. Von 11:00 bis 17:00 Uhr werden die Tore des
Gerätehauses an der Quickborner Str. 99 geöffnet. Dabei bieten wir ein vielfältiges Programm
für die ganze Familie.

Im Mittelpunkt stehen spannende Experimente und Übungen rund um den Brandschutz.
Besucher können unter anderem eine Löschübung und eine eindrucksvolle Fettexplosion
erleben. Zudem gibt es zahlreiche Spiele für Groß und Klein, die die Möglichkeit bieten, auf
spielerische Weise mehr über die Arbeit der Feuerwehr zu erfahren. Ein weiteres Highlight
wird die Anwesenheit der Rettungshundestaffel sein, die ihr Können in beeindruckenden
Übungen zeigt. Auch die Fahrzeugausstellung wird großes Interesse wecken, bei der moderne
Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe betrachtet werden können.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. An der Grillstation gibt es herzhafte
Speisen, und in der Cafeteria werden Kuchen und Getränke angeboten, um den Besuchern
einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.
„Wir freuen uns sehr, dieses besondere Jubiläum mit der gesamten Gemeinde feiern zu
können und laden alle herzlich ein, sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren und
einen schönen Tag mit uns zu verbringen“, sagt Schröder, Wehrführer der Freiwilligen
Feuerwehr Borstel-Hohenraden.

Freiwillige Feuerwehr Borstel-Hohenraden
Gerätehaus:
Quickborner Str. 99
25494 Borstel-Hohenraden
04101-810600

Wehrführung:
04101-810601
info@ff-boho.de

Internet:
Homepage www.ff-boho.de
Instagram @ff_borstel_hohenraden
Facebook @feuerwehrboho

100 Jahre FF Bo-Ho Tag der offenen Tür

Wir feiern dieses Jahr 100 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR BORSTEL-HOHENRADEN.

…und Ihr seid herzlich eingeladen zum

Tag der offenen Tür!

Am 07. September 2024 von 11:00 – 17:00 Uhr, bei uns rund um die Feuerwache.

Euch erwartet eine Fahrzeugausstellung, Einsatzübungen und vieles mehr! Seid gespannt! Diesen Beitrag werden wir in den nächsten Wochen laufend mit Informationen ergänzen. Folgt auch gerne unseren Social Media Kanälen für noch mehr Infos!

Wir freuen uns auf euren besuch!

Zeitplan:

Lageplan:

First Responder Gruppe Borstel-Hohenraden

Veröffentlicht am 03.07.2024

Seit dem 01.07.2024 hat die Freiwillige Feuerwehr Borstel-Hohenraden eine First Responder Gruppe in Dienst gestellt. 

Die Gruppe wird bei bestimmten Einsatzszenarien zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert. In erster Linie ist die Gruppe dafür zuständig Erste Hilfe Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu leisten und so das therapiefreie Intervall zwischen Notruf und Ankunft des Rettungsdienst zu verkürzen. Denkbare Einsatzszenarien wären zum Beispiel Reanimationen, Akute Atemnot oder Bewusstlose Personen. Aber auch bei Einsätzen mit mehreren Patienten an einer Einsatzstelle ist ein Einsatz der Gruppe denkbar.

Die Gruppe besteht zum Start aus 14 Einsatzkräften unserer Feuerwehr, die zusätzlich zur Feuerwehrtechnischen Ausbildung noch eine Sanitätsdienstliche Ausbildung absolviert haben oder selbst im Rettungsdienst tätig sind. Die Gruppe wird nicht nur in Borstel-Hohenraden tätig, sondern kann auch in angrenzenden Gemeinden zu Einsätzen alarmiert werden, sofern sich dadurch ein Zeitvorteil bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ergeben kann.

Pfingstzeltlager 2024

Veröffentlicht am 21. Mai 2024

Am Pfingstwochenende fand traditionell das Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Pinneberg statt. Gastgeber in diesem Jahr war die Feuerwehr Elmshorn, die das Lager auf dem Gelände der KGSE ausrichtete. Seit ein paar Jahren begleitet uns auch die Jugendfeuerwehr aus unserer Partnerwehr Ahlbeck in Mecklenburg-Vorpommern.

Bereits am Donnerstag abend konnten wir unsere Zelte auf dem Sportplatz aufbauen, bevor das Lager am Freitag abend bezogen und eröffnet wurde. Die Nachtruhe am Freitag wurde durch den Nachtmarsch, ca. 5km quer durch Elmshorn unterbrochen. Auf dem Weg mussten die Jugendlichen verschiedene Aufgaben erfüllen, bevor es zurück ins Bett ging.

Der Samstagvormittag war für unsere Jugendlichen frei und das Gelände konnte erkundet werden, bevor es am Nachmittag erneut auf einen Marsch durch Elmshorn ging, dieses mal ausgerichtet von der Feuerwehr Seeth-Ekholt. Wieder mussten unterwegs Aufgaben erledigt werden, hier konnten wir am Ende den vierten Platz belegen und einen Pokal mit nach Hause bringen.

Am Sonntag fanden die Wettkämpfe im Stadion auf dem Platz statt, wo die Jugendlichen in 15 Aufgaben ihr Feuerwehrtechnisches können unter Beweis stellen mussten. Der Nachmittag wurde kurzzeitig durch ein aufziehendes Gewitter unterbrochen und wir mussten unsere Plätze in der Sporthalle aufsuchen, um nicht vom Blitz getroffen zu werden.

Montag morgen sind wir extra früh aufgestanden, um schnell unsere Zelte abzubauen und nach der Siegerehrung den Heimweg anzutreten. Es war ein tolles Wochenende mit viel Spiel, Spaß, Wettkämpfen und wenig schlaf.

Vielen Dank an die Feuerwehr Elmshorn für das tolle Pfingstzeltlager, wir freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr in Rellingen!

Spendenübergabe an unsere Jugendfeuerwehr

Veröffentlicht am 08. Mai 2024

Am 22.04.24 konnte die Jugendfeuerwehr Borstel-Hohenraden eine Spende über 500€ von der Firma NVN – Natursteinvertrieb Nord in Empfang nehmen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma NVN – Natursteinvertrieb Nord für diese großzügige Spende mit der die weiteren Vorhaben und Anschaffungen der Jugendfeuerwehr wirkungsvoll unterstützt werden.

Festakt 100 Jahre FF Borstel-Hohenraden

Veröffentlicht am 01. Mai 2024

Am Freitagabend fand die Feier zum 100 Jährigen bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Borstel-Hohenraden in der Johannes-Schneider-Halle statt. Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßte Wehrführer Kay Schröder ca. 180 geladene Gäste. 

Nach der Begrüßung folgte die Rede des Kreiswehrführers Stefan Mohr. Er ehrte unter anderem Thomas Voß mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze und Lorenz Groth mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber. Er betonte das Engagement und die Leidenschaft der beiden gegenüber der Feuerwehr. 

Nach einem gemeinsamen Essen präsentierte Kay Schröder die Chronik der letzten 100 Jahre, diese hat er zusammen mit Frauke und Bernd Affeldt als Zeitzeugen gemeinsam erstellt.

Der Bürgermeister Harm Kähler hatte im Anschluss das Wort, er dankte für 100 Jahre Feuerwehrdienst und die generationsübergreifende Arbeit vieler Familien des Dorfes. Er übergab dem Wehrführer die neuen Schlüssel des MTW (Mannschaftstransportwagen).

Lorenz Groth wurde nach über 40 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet. Er war 10 Jahre stellvertretender Gruppenführer, 2 Jahre Gruppenführer, 2 Jahre hat er im Festausschuss mitgearbeitet, 19 Jahre war er stellvertretender Wehrführer und die letzten 12 Jahre Wehrführer, zusätzlich 8 Jahre Kreisjugendwart, sowie stellvertretender Bereitschaftsführer der Kreisbereitschaft. Zu seinem Nachfolger als Wehrführer wurde Kay Schröder, der bereits im Januar bei der Jahreshauptversammlung gewählt wurde. 

Zuletzt hatten die Gäste das Wort. Die Partnergemeinde Ahlbeck nahm Lorenz in ihre Ehrenabteilung auf, die Nachbarfeuerwehren des 10er Reviers, von denen stellvertretend Tim Hoyer (FF Prisdorf), Claus Köster (FF Pinneberg) und Marc-Oliver Peters (FF Kummerfeld) redeten, sprachen Gratulationen aus. Frau Drossinakis und Frau Bauer brachten Glückwünsche und Grüße von den Kindern der Grundschule mit. Der TUS, Männergesangsverein und Theaterverein sprachen ebenfalls Glückwünsche aus. 

Peter Münster wurde für über 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt, er ist 1962 eingetreten.

Zum Schluss bedankte sich Thomas Voß bei der Feuerwehr Kummerfeld, die den Tresen übernommen hatte und kündigte noch einige Termine an.