Die Weihnachtstage sind vorbei, der Jahreswechsel steht kurz vor der Tür. Doch wohin mit dem Tannenbaum im neuen Jahr? Unsere Jugendfeuerwehr kümmert sich drum! Wie schon im letzten Jahr werden wir die Bäume an Sammelstellen im Dorf abholen.
Wir bitten Sie ihren Baum am:
08.01.2022 bis spätestens 10:00 Uhr
an einen der folgenden Sammelplätze im Dorf zu bringen.
Ecke Roffloh/Himmelmoorweg/Dorfstraße
Platz der Begegnung (Grüner Bogen/Am Hof)
Ecke Op de Loh/In de Masch
Ecke Achtern Toslag/Nedderhulden
Bauhof Bo-Ho, Kummerfelder Straße
Parkplatz Schützenhof
Wer seinen Baum länger behalten möchte, kann diesen anschließend zum Bauhof bringen. Vielen Dank!
Wir sind wieder für euch da! Nachdem der Tannenbaumverkauf unserer Jugendfeuerwehr im letzten Jahr abgesagt werden musste, können wir euch dieses Jahr wieder eine große Auswahl an Nordmanntannen anbieten.
Der Tannenbaumverkauf findet statt am
11. Dezember 2021
von 09:00 – 16:00 Uhr an der Feuerwache, Quickborner Str. 99.
Längere Verkaufszeiten für mehr Abstand und Sicherheit
Größere Auswahl an Nordmanntannen in verschiedenen Größen
Kostenloser Lieferservice bei uns im Dorf
Suppe, Würstchen, Glühwein und Punsch
Es gelten die Corona-Regeln in der jeweils gültigen Fassung.
Am 08.01.2022 sammeln wir die Tannenbäume wieder ein, legen Sie den Baum dazu bitte bis spätestens 10:00 Uhr an den Sammelplätzen In de Masch/Ecke Op de Loh, Himmelmoorweg/Roffloh, Schützenhof, Bauhof, Platz der Begegnung oder Achtern Toslag/Nedderhulden bereit.
Am Freitag fand dann auch endlich die Jahreshauptversammlung unserer Einsatzabteilung statt. Damit der geforderte mindestabstand zwischen den Teilnehmern eingehalten werden konnte wurde die Versammlung in der Sporthalle durchgeführt. Vorab mussten alle Teilnehmer einen negativen Coronatest machen. Der Jahresbericht unseres Wehrführers war diesmal ganz anders als sonst, die meisten Dienste und Veranstaltungen fielen aus, es durften kaum Ausbildungen stattfinden, aber trotzdem mussten wir ständig Einsatzbereit bleiben um im Notfall helfen zu können. 2020 wurden wir insgesamt zu 22 Einsätzen alarmiert, darunter mehrere Großbrände im Kreis Pinneberg. Danach folgten die Ehrungen, Beförderungen und Verabschiedungen. Diverse Kamerad:innen wurden für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr geehrt. 8 Kamerad:innen wurden nach bestandener Truppführer Ausbildung zu Oberfeuerwehrmännern bzw. Frauen befördert. 5 im letzten Jahr aus der Jugendfeuerwehr übergetretene Kamerad:innen konnten nach ihrem Anwärterjahr nun fest in die Wehr aufgenommen werden, ein weiterer Kamerad beginnt nun sein Anwärterjahr und wird voraussichtlich bei der nächsten Jahreshauptversammlung aufgenommen. Gewählt werden musste in diesem Jahr der Gruppenführer der dritten Gruppe, der stellvertretende Gruppenführer der ersten Gruppe und der Schriftwart, alle 3 Kameraden wurden in ihren Ämtern bestätigt und setzen ihre bisherige Tätigkeit fort. Unser Bürgermeister bedankte sich in seinen Grußworten für die geleistete Arbeit, besonders für den Katastrophenschutzeinsatz in Rheinland-Pfalz und stellte uns die Umbaumaßnahmen am Gemeindezentrum vor, die Teilweise auch uns betreffen werden. Der stellvertretende Kreisjugendwart Björn Gräper konnte ein Ortsschild mit Gründungsjahr unserer Jugendfeuerwehr, gesponsert von der SHJf an unsere Jugendwartin überreichen. Zum Schluss wurden die weiteren Termine, die in den nächsten Wochen für uns wichtig sein werden angekündigt, bevor die Versammlung nach etwas mehr als 2 Stunden zu Ende war. Die Versammlung war sicherlich eine der kürzesten Jahreshauptversammlungen die wir in den letzten Jahren hatten.
Nach 10 Tagen ist am Freitag 30.07.2021 der wohl größte und längste Einsatz in der Geschichte unserer Feuerwehr zu Ende gegangen. Wir waren mit insgesamt 1430 anderen Einsatzkräften aus Schleswig-Holstein bei den Hochwassern im Ahrtal in Rheinland-Pfalz eingesetzt. Am 20.07.2021 sind insgesamt 10 Kräfte aus unserer Wehr mit unserem MZF und dem LF-KatS (Löschfahrzeug Katastrophenschutz) vom Kreisfeuerwehrverband in den Landkreis Ahrweiler aufgebrochen. Nach leichten Startschwierigkeiten wurden die Kräfte aus dem Kreis Pinneberg in der Ortschaft Insul eingesetzt wo diverse Schäden beseitigt werden konnten. Am Sonntag, den 25.07.2021 wurde das erste Kräftekontingent durch neue Kräfte aus dem Norden abgelöst. Von uns waren weiterhin 4 Kräfte vor Ort, der Rest der Gruppe wurde von der Feuerwehr Prisdorf gestellt um die Einsatzbelastung zu verteilen. Die Kräfte der Ablösung wurden in Sinzig eingesetzt wo ebenfalls an diversen unterschiedlichen Einsatzstellen Hilfe geleistet werden konnte. Nach 10 Tagen war der Einsatz der Schleswig-Holsteinischen Kräfte beendet und alle Fahrzeuge wurden wieder in den Norden verlegt. In den darauffolgenden Tagen mussten wir unsere Fahrzeuge, Gerätschaften und Einsatzkleidung aufwändig Reinigen um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.
Die Jugendfeuerwehr Borstel-Hohenraden wünscht dieses
Jahr auf diesem Wege
„Frohe Weihnachten und
einen guten und gesunden Rutsch ins neue Jahr“.
Das alljährliche Treffen beim Tannenbaumverkauf wird
dieses Mal aufgrund der aktuellen Lage leider nicht stattfinden können.
Da sich zwischen den Bäumen erfahrungsgemäß sehr viele
Menschen auf engem Raum drängen, können wir die Sicherheit für unsere Gäste,
unsere Jugendfeuerwehr sowie für die zahlreichen Helfer aus unserer
Einsatzabteilung nicht gewährleisten.
Die Einsatzbereitschaft für unser Dorf ist einfach
wichtiger.
Wenn Sie auch in diesem Jahr einen Baum in ebenso guter Qualität haben möchten, können wir ihnen empfehlen ihren Baum bei der Baumschule Klaus Mohr in Horst bei Elmshorn (mohr-baumschule.de) zu kaufen.
Die Freiwillige Feuerwehr Borstel-Hohenraden blickt auf eine sehr arbeitsreiche Woche zurück. Am Dienstag, den 21. April wurden wir gegen 14:30 Uhr zum ersten Mal diese Woche mit dem Sondermodul AB-Schlauch des Kreisfeuerwehrverbands Pinneberg alarmiert. Gemeldet war ein ca. 1000 Quadratmeter großer Waldbrand in Quickborn. Der Einsatzleiter vor Ort ließ die Alarmstufe zügig auf Feuer 3 erhöhen. Neben uns im Einsatz waren die Feuerwehren Quickborn und Norderstedt, sowie die Drohne der Feuerwehr Barmstedt. Da die Wasserversorgung vor Ort stabil war und ausreichte, brauchten unsere Kräfte hier nicht mehr tätig werden. Für uns war der Einsatz um ca. 17:00 Uhr beendet.
Zwei Stunden später wurden wir zum zweiten Einsatz in dieser Woche alarmiert, diesmal ging es zur Löschhilfe nach Prisdorf. Es brannte eine ehemalige Scheune. Trotz eines massiven Löschangriffs der Feuerwehren konnte dieses Gebäude nicht mehr gehalten werden und wurde im Einsatzverlauf durch einen Bagger eingerissen um an die letzten Glutnester zu gelangen. Durch starken Wind und Funkenflug kam es zu Entstehungsbränden an zwei Reetdachhäusern auf dem Gelände, die Reetdachhäuser konnten beide durch die Feuerwehren gehalten werden, was die Hauptaufgabe der Borstel-Hohenradener Kräfte bei diesem Einsatz war. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis spät in die Nacht an. Ebenfalls im Einsatz waren die Feuerwehren Prisdorf, Kummerfeld, Tornesch, Pinneberg und die Technische Einsatzleitung, die mit zwei Netzersatzanlagen die Einsatzstelle ausleuchtete.
Am Freitagabend kam es zum dritten und gleichzeitig größten
Einsatz in dieser Woche, um ca. 19:00 Uhr wurden wir erneut mit dem Sondermodul
AB-Schlauch alarmiert. Diesmal ging es nach Klein Offenseth-Sparrieshoop, wo
eine Maschinenhalle auf einem Landwirtschaftlichen Anwesen brennen sollte. In
der Halle befanden sich etwa 500 Kubikmeter Stroh, welche sich immer wieder
entzündeten, und die Löscharbeiten erschwerten. Dieser Einsatz war eine wahre
Materialschlacht. Da sich die Wasserversorgung schwierig gestaltete, wurden
durch unsere Mannschaft etwa vier Kilometer Schlauch zu mehreren
Wasserentnahmestellen gelegt. Da auch das nicht ausreichte wurde zusätzlich die
Feuerwehr Tangstedt mit dem SW2000 alarmiert, welcher noch einmal mit etwa zwei
Kilometer Schlauch bestückt ist. Insgesamt wurden in dem Einsatz über 7
Kilometer Schläuche verlegt. In der Spitze bekämpften mehr als 200
Feuerwehrleute das Feuer. Zusätzlich wurden über 150 Atemluftflaschen von über
100 Atemschutzgeräteträgern verbraucht. Um 00:30 Uhr war auch für den Rest der
Feuerwehr Borstel-Hohenraden die Nacht zu Ende. Wir wurden zur Löschhilfe
alarmiert, die Kräfte die sich seit Stunden im Einsatz befanden mussten
abgelöst und beim Rückbau der Einsatzstelle unterstützt werden. Der Einsatz zog
sich bis in die frühen Morgenstunden.
Hier waren die Feuerwehren Klein Offenseth-Sparrieshoop,
Elmshorn, Horst, Bokholt-Hanredder, Pinneberg, Groß Offenseth-Aspern, der
Hauptzug Ost der Kreisfeuerwehrbereitschaft, der Löschzug Gefahrgut, das DRK
zur Versorgung der Einsatzkräfte und die Technische Einsatzleitung des Kreises
Pinneberg, in der auch ein Kamerad unserer Wehr mitgearbeitet hat im Einsatz.
Das Einsatzstichwort bei diesem Einsatz war „FEU7“, eine höhere Alarmstufe gibt es im Kreis Pinneberg nicht, das Kräfteaufgebot war allerdings deutlich größer als diese Alarmstufe es vorsieht.
Am vergangenen Wochenende fand wieder einmal das Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Pinneberg statt. In diesem Jahr waren wir zu Gast in Quickborn unter dem Namen „Eulennest“.
Wie schon im letzten Jahr wurden wir von der Jugendfeuerwehr aus unserer Partnergemeinde Ahlbeck begleitet und sind zusammen zu den Wettkämpfen angetreten.
Die Zelte wurden von uns bereits am Donnerstagabend aufgebaut, sodass das Zeltlager am Freitag direkt starten konnte. Der für Freitag Nacht geplante Nachtmarsch musste aufgrund eines Gewitters leider ausfallen, wir wurden für 1,5 Stunden in die angrenzende Sporthalle evakuiert.
Am Samstagvormittag haben wir bei einer Fotorallye die Stadt Quickborn erkundet und mussten an verschiedenen vorgegebenen Orten möglichst kreative Fotos mit unserer Gruppe machen. Am Nachmittag traten wir zum Orientierungsmarsch quer durch Quickborn an, hierbei war die Strecke vorgegeben und zwischendurch mussten vier Spiele absolviert werden. Das für Samstagabend geplante Volleyballturnier wurde wegen starkem Wind auf Sonntag verschoben. Am Samstag wurde durch Kameraden aus der Aktiven Wehr die Einsatzbereitschaft in Quickborn sichergestellt, wir mussten zu einem Sturmschaden im Stadtgebiet ausrücken, außerdem wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Quickborn direkt auf das Zeltgelände alarmiert, um dort die Zelte gegen Sturm zu sichern.
Am Sonntag war von den Unwettern der Vortage nichts mehr zu spüren, bei strahlendem Sonnenschein traten wir zu insgesamt 11 Wettkämpfen rund um das Zeltgelände und das Dietrich-Bonnhöfer Gymnasium an, am Nachmittag wurden wir von vielen Eltern und Freunden begleitet, anschließend gab es Kaffee und Kuchen in unseren Zelten. Das Highlight am Nachmittag war wie immer das „Taufen“ der neuen Mitglieder. Aufgrund des guten Wetters wurden nicht nur die neuen Nass, auch die älteren hatten ihren Spaß.
Sonntagabend fand das Volleyballturnier statt, hier haben wir es in diesem Jahr leider nur bis in das Achtelfinale geschafft. Beim Spiel vom Kreisjugendfeuerwehrausschuss erreichten wir den zweiten Platz und gewannen einen Gutschein für den Hochseilgarten in Heist.
Am Montag war das Zeltlager auch schon wieder vorbei, direkt nach dem Frühstück wurden die Zelte abgebaut, leider regnete es wieder, sodass unsere Zelte noch ein paar Tage trocknen müssen. Direkt im Anschluss fand die Siegerehrung und Verabschiedung statt, bevor es wieder zurück nach Hause ging.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Quickborn und allen
Helfern für das super Wochenende und freuen uns jetzt schon auf Pfingsten 2020
in Tangstedt und Rellingen.
Am 05.05.2019 fand seit langem wieder ein Tag der offenen Tür bei uns statt. Der Tag wurde zusammen mit der FTG veranstaltet. In der Sporthalle konnte eine umfangreiche Modellflugzeugausstellung besichtigt werden. Auf dem Grandplatz wurden die Modellflugzeuge und Drohnen bei Flugvorführungen gezeigt. Alle Einnahmen die zusammengekommen sind, werden an die Grundschule gespendet, die damit Experimentierkästen für die Schüler anschaffen möchte.
Den ganzen Tag konnten unsere Fahrzeuge und das
Wechselladerfahrzeug mit AB-Schlauch vom Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
angeschaut werden. Die Jugendfeuerwehr
hat Spiele für Kinder angeboten.
Auf der Wiese neben dem Gemeindezentrum fanden mehrere
Vorführungen und Übungen der Feuerwehr statt, unter anderem wurde gezeigt was
passiert wenn Spraydosen anfangen zu brennen oder Wasser in heißes Fett gekippt
wird.
Aus Paletten haben wir ein Haus gebaut, welches während
einer Übung angezündet und von uns gelöscht wurde.
Ebenfalls zu Gast war die Feuerwehr Tornesch mit ihrem
Einsatzleitwagen und der Drohne.
Die meistgestellte Frage war ob wir alles Freiwillige
Feuerwehrleute sind und wirklich kein Geld dafür bekommen. Die Feuerwehr
Borstel-Hohenraden besteht, wie alle Feuerwehren im Kreis Pinneberg
ausschließlich aus Freiwilligen. Bei einigen Wehren gibt es lediglich
Hauptamtliche Gerätewarte die sich um die Instandhaltung der Fahrzeuge kümmern.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern die über den
ganzen Tag da waren!
Am 23.03.19 fand wie in vielen Dörfern Schleswig-Holsteins auch bei uns die Aktion Saubere Landschaft statt. Unsere Jugendfeuerwehr beteiligte sich wie in jedem Jahr an der Aktion, die durch die CDU Borstel-Hohenraden organisiert wird. Neben uns nahmen etwa 50 Bürger und Bürgerinnen teil. Anschließend gab es für alle Helfer Spiegelei in der Fahrzeughalle.
Die Freiwillige Feuerwehr Borstel-Hohenraden und die Flugtechnische Gemeinschaft veranstalten am 05.05.2019 von 11:00-17:00 Uhr einen Tag der offenen Tür “für einen guten Zweck”.
Ein Aktionstag für die ganze Familie.
Eine gute Gelegenheit, uns einmal persönlich kennen zu lernen. Sie sind herzlich eingeladen!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Privacy settings
Datenschutzeinstellungen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.